Rotweine | Weißweine | ||
---|---|---|---|
Sonstige-Produkte | |
---|---|
Weinliste als PDF
Riesling
Ein nobler Weißwein, der höchstes internationales Qualitätsniveau erreichen kann. Für eine gute Rieslingqualität ist neben hohen Ansprüchen an Lage und Boden unbedingt eine Vollreife der Beeren durch genügend Herbstsonne und durch eine späte Traubenlese notwendig. Erst ein entsprechender Zuckergehalt in den Beeren erbringt in Verbindung mit der charakteristischen Säure die wunderbare Harmonie der Riesling-Weine. Ein guter Riesling überrascht immer wieder durch ein unvergleichliches Duftspiel, durch ein nahezu perfektes Gleichgewicht zwischen Säure, Süße, Körper und Eleganz und durch einen würzig-subtilen Abgang.
Farbe:
Grünlich-gelb. Mit zunehmenden Alter und in höheren Qualitätsstufen wechselt
die Farbe in einen schimmernden Goldton über.
Bukett:
Sein charmantes Bukett besitzt zumeist zarte Anklänge an Pfirsiche, Aprikosen
und Zitrusfrüchte. Edles, ausgesprochen traubiges Fruchtbukett, das sich
wenigstens zwei Jahre nach der Flaschenfüllung noch stärker ausgeprägt. Bei längerer
Flaschenlagerung entwickelt der Riesling ein ganz charakteristisches Aroma.
Geschmack:
Am Gaumen wirkt der Riesling wegen seiner pikanten Säure sehr rassig und
anhaltend. Wie vielleicht bei keiner anderen Weinsorte wird sein Geschmack durch
den Gehalt an Säure und Süße, beeinflusst durch seine Harmonie, Rasse,
Frische und Finesse bestimmt. Er ist immer stark säurebetont (7-9%o Säure).
Grüner Veltliner
österreichs Hauptsorte. Gedeiht auf den Lößböden des Weinviertels und des Wagrams ganz hervorragend. Empfindlich in der Blüte. Verhältnismäßig spätreifend - benötigt langen, schönen Herbst. Das Qualitätsspektrum des Grünen Veltliner ist weitreichend: Es beginnt beim leichten, spritzigen Wein, der am besten jung - als Heuriger - getrunken wird und geht bis zu substanz- und alkoholreichen Spätlesen, die durchaus lagerfähig sind. Der Grüne Veltliner ist eine österreichische Weißwein-Spezialität, die in jüngster Zeit weltweit zunehmend Beachtung und Anerkennung findet.
Farbe:
Grünlich-gelb, im Alter goldgelb.
Bukett:
Sehr variierend, meist betont fruchtig, aber keinesfalls aufdringlich.
Geschmack:
Frisch, spritzig, mit einem guten Säurehintergrund und einem feinwürzigen,
leicht pfeffrigen Nachgeschmack Ein qualitativ hochwertiger Veltliner erfährt während
seiner Flaschenreife eine Geschmacksänderung und bekommt nach 4-5 Jahren einen
deutlichen Mandelton.
Chardonnay
Diese qualitätsmäßig hochstehende Rebsorte bringt sehr kräftige, extraktreiche Weine hervor, die auch bei hoher Reife noch eine angenehme Säure besitzen. Der Chardonnay gewinnt mit zunehmender Flaschenreife noch an Niveau.
Farbe:
Die Farbe schwankt zwischen zart blassgelb, leicht zitronengelb bis intensiv
strohgelb.
Bukett:
Das Bukett variiert: Es kann im Duft an Weißbrot und Dörrfrüchte erinnern
oder mit halbreifen äpfeln oder mit reifen Trauben verglichen werden. Typisch
ist aber immer eine ausgesprochene Fruchtigkeit.
Geschmack:
Fruchtig, mit kräftiger Säure. Gehaltvoll und ausdrucksstark.
Rotwein-Rebsorten
Zweigelt
Im Jahre 1922 von Prof. Zweigelt an der Klosterneuburger Weinbauschule als Kreuzung von St. Laurent x Blaufränkisch gezüchtet. Die auch Blauer Zweigelt oder Rotburger genannte Rebe entwickelte sich seither zu österreichs wichtigster Rotweinsorte. Der Zweigelt ist ein Beaujolais-ähnlicher Rotwein von recht unterschiedlicher Qualität. Für seine Güte ist ausschlaggebend, ob im Weingarten eine Ertragsbeschränkung der äußerst fruchtbaren Rebsorte vorgenommen wurde oder nicht. Die Qualitäten reichen vom jung zu trinkenden, leichten Tischwein bis zu kraftvollen Lagerweinen.
Farbe:
Kräftig, rubinrot mit leicht violettem Schimmer. Im Alter helles Ziegelrot.
Bukett:
Als Jungwein besitzt der Zweigelt ein ausgeprägt fruchtiges Bukett, das mit der
Reife runder und feiner wird.
Geschmack:
Voll, kräftig, leicht würzig, extrakt- und gerbstoffreich und mit
ansprechender Säure versehen. Als Jungwein schmeckt er rassig, oft herb und als
Altwein mild und samtig.
Blauburger
1923 von der Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg (Nö) gezüchtet: Kreuzung aus Blauem Portugieser x Blaufränkisch.
Farbe:
Die Traube liefert einen dunkel gefärbten, farbintensiven Rotwein.
Bukett:
Von Vanilleton bis an Beerenfrüchte erinnernd.
Geschmack:
Vollmundig und samtig.